„Một hai ba“-„eins zwei drei“, Hanh zählt laut mit während sie die Klapper im Takt schüttelt. Wir sitzen mit allen Kindern der Vorschule im Kreis, Lehrer sind dabei, Familienarbeiter und auch Leute mit Baby von denen wir nicht genau wissen wer sie sind. Wir sind heute eine große Gruppe. Zuvor war es sehr lebhaft. Wir haben Bewegungslieder gesungen und getanzt, die Rhythmusinstrument wurden laut und mit Vergnügen ausprobiert und mit Gitarre gemeinsam gesungen. Es war also lebhaft – und sehr, sehr laut.

Jetzt sitzen alle gemeinsam im Kreis, es ist ruhig geworden. Die Kinder sollen still sein und lauschen. Ein Rassel wird herumgegeben. Jeder rasselt einmal: „Một“. Dann eine Klapper: zweimal klappern „hai“. Dann eine Tröte: dreimal pusten: „ba“. Die Kinder hören zu, zählen laut mit. Schwierig ist es für viele Kinder die Gegenstände weiterzugeben und anzunehmen, mitzuzählen und die Instrumente richtig zu bedienen. Die Motivation ist hoch.

Son hatte wohl noch nie ein Xylophon in der Hand. Aber Hilfe lehnt er vehement ab. Er schafft es alleine. Als er bei zehn angekommen ist strahlt er über das ganze Gesicht als alle Beifall klatschen.